Unsere Haltung
Postkoloniale Denkweise
Lange Zeit war die Ukraine aufgrund der langjährigen russischen Imperialität ihrer Stimme und der Möglichkeit, für sich selbst auf der internationalen Bühne zu sprechen, beraubt. Infolgedessen wurde die ukrainische Perspektive nicht in Entscheidungsprozesse einbezogen, was zu zahlreichen Missverständnissen, auch in Bezug auf die europäische Sicherheit, geführt hat. Die Aufgabe des Ukrainischen Instituts besteht unter anderem darin, die Subjektivität und Gleichberechtigung der Ukraine zu normalisieren.
Traumasensibler Ansatz
Es ist auch notwendig, die komplexen Themen und Ereignisse anzusprechen, die die heutige ukrainische Gesellschaft definieren und erklären können, wie z.B. der Holodomor, die ukrainisch-russischen Beziehungen, die Rolle der Ukraine im Zweiten Weltkrieg, die Revolution der Würde und andere. Es ist äußerst wichtig, einen ökologischen Weg zu finden, um traumatische Erfahrungen nicht nur innerhalb der ukrainischen Gesellschaft zu kommunizieren, sondern auch einen angemessenen Herangehensweise zu finden, um die deutsche Gesellschaft in den Dialog einzubeziehen. Die Sprache der Kultur und kritische Diskussionen innerhalb der akademischen Gemeinschaft würden die interkulturellen Beziehungen zwischen der Ukraine und Deutschland fördern.
Evidenzbasiert
Das Ukrainische Institut verfügt über übergreifende kulturelle und länderspezifische Expertise. Darüber hinaus arbeitet es mit einem Netzwerk ukrainischer und deutscher Expert:innen zusammen, um das Wissen zu den jeweiligen Themen zu erweitern. Die Projekte des Ukrainischen Instituts basieren auf Studien, die von internen und externen Forschungsteams durchgeführt werden.
Mehr dazu (auf Englisch):
Reziprozität
Mit seinen Projekten möchte das Ukrainische Institut eine Plattform für neue Kooperationen und Zusammenarbeit zwischen ukrainischen und internationalen Kunst- und Kulturakteur:innen schaffen. Es soll ein Raum entstehen, in dem gemeinsame Erfahrungen, Geschichten, Wissen und Zukunftsvisionen ausgetauscht und geteilt werden.
Inklusivität
Wir respektieren das Gastland und sind der Meinung, dass unsere Interventionen im öffentlichen Leben in einem ständigen Dialog mit den lokalen Gemeinschaften erfolgen sollten.